Photovoltaikanlage Österreich
Mach mit einer Photovoltaikanlage deine eigene Energiewende!
Photovoltaikanlagen in Österreich - PV-Anlagen sind der Kern einer dezentralen Energieversorgung. Du wirst überrascht sein, wie einfach und schnell es geht, Strom selbst und unabhängig herzustellen, ohne Umweltbelastungen und das wesentlich günstiger als vom Stromanbieter. Solarstrom kannst du für deine Geräte im Haus nutzen, für deine Wärmepumpe oder zum Laden deines künftigen Elektroautos.
Und das Schöne ist: Solaranlagen finden überall Platz: auf dem Hausdach, auf der Garage, als moderne Terrassenüberdachung oder als Fassadenverkleidung.
Mach dir deine eigene Energiewende und steig auf eine moderne Energieversorgung um.
So einfach kannst du Solarstrom mit einer Photovoltaikanlage herstellen.
Die Komponenten einer Photovoltaikanlage?
Photovoltaikanlagen bestehen aus den drei Hauptkomponenten: Photovoltaikmodule, Wechselrichter und dem Montagesystem. Daneben benötigt man noch spezielle Solarkabel (Stringleitungen) um den Solarstrom vom Dach zum Wechselrichter zu leiten, Steckverbindungen, Kabelkanäle und Elektromaterial für den Anschluss an das Hausnetz bzw. an das öffentliche Stromnetz.
Zur Steigerung der Eigenversorgung wird der Großteil heutiger Photovoltaik-Hausanlagen bereits mit Solarstromspeichern ausgestattet. Somit gehört der Stromspeicher zu einer festen Komponente einer moderne PV-Anlage.
Photovoltaikmodule
Photovoltaikmodule sind faszinierend, sie erzeugen Strom aus Sonnenlicht, geräuschlos, ohne umweltschädliche Immissionen und das über Jahrzehnte hinweg.
Photovoltaikmodule gibt es in verschiedenen Größen, mit unterschiedlicher Zelltechnik und in unterschiedlicher Optik.
Wechselrichter
Der Wechselrichter wandelt den Gleichstrom (DC) in Wechselstrom (AC) um und macht ihn für deinen Haushalt oder Betrieb nutzbar. Durch die geschickte Auswahl des passenden Wechselrichters lässt sich eine Photovoltaikanlage ideal auf die lokalen Einsatzbedingungen abstimmen.
Montagegestell
Das Montagegestell ermöglicht eine schnelle und sichere Montage der Photovoltaikmodule auf deinem Dach.
Egal ob Ziegel-, Blech- oder Flachdach, für jeden Dachtyp gilt es speziell entwickelte Dachbefestigungen - sicher bei allen Witterungsverhältnissen.
Stromspeicher
Du möchtest deinen Solarstrom auch in der Nacht nutzen und so deine Stromkosten noch stärker senken? Der Stromspeicher speichert den Solarstrom und gibt diesen dann wieder ab, sobald die Photovoltaikanlage zu wenig Strom für die angeschlossenen Verbraucher liefert.
Was kostet eine Photovoltaikanlage in Österreich?
Die Preise für Photovoltaikanlagen sind in den vergangenen Jahren kontinuierlich günstiger geworden. Damit ist Solarstrom für den privaten Endverbrauchen inzwischen günstiger als Strom aus dem Netz. Wie viel eine Photovoltaikanlage kostet hängt von vielen Faktoren ab, z.B. der Anlagengröße, den persönlichen Wünschen und den örtlichen Gegebenheiten. Die durchschnittliche Größe einer PV-Anlage für ein Einfamilienhaus liegt bei rund 7 kWp und liefert rund 5000 kWh pro Jahr. Eine schlüsselfertige 7kWp Anlage ohne Stromspeicher kostet inklusive Montage und elektrischer Installation im Durschnitt 10.600€ Netto zzgl. Mehrwertsteuer. Diese kann man als Betreiber einer Photovoltaikanlage vom Finanzamt erstattet bekommen.
Checkliste: Was kostet eine Solaranlage?
- Wie viel Strom verbrauchst du im Durchschnitt pro Jahr?
- Welche Dachfläche steht dir zur Verfügung?
- Wie autark willst du werden oder wie viel Solarstrom möchtest du selbst herstellen und verbrauchen?
- Soll die Photovoltaikanlage mit oder ohne Stromspeicher ausgestattet werden?
Unterschied zwischen einer Solaranlage und einer Photovoltaikanlage
Der Begriff Solaranlage beschreibt allgemein alle Technologien zur Umwandlung von Sonnenenergie in eine andere Energieform. Dazu gehören Solarthermieanlagen zur Warmwassererwärmung oder zur Heizungsunterstützung und Photovoltaikanlagen (Fotovoltaikanlage nach neuer Rechtschreibung) zu Erzeugung elektrischer Energie. Photovoltaikanlagen werden oftmals auch einfach als PV-Anlagen abgekürzt oder als Solarstromanlagen bezeichnet. In den folgenden Abschnitten werden die Begriffe im Sinne der elektrischen Energieumwandlung verwendet, also Photovoltaikanlagen.
TIPP: Alternativ und vor allem günstiger kannst du statt mit einer Solarthermieanlage auch deine Photovoltaikanlage zur Wassererwärmung nutzen. Z.B. mit einer Brauchwasserwärmepumpe oder einem Heizstab.
Bild: Einfamilienhaus mit Solarthermieanlage, links auf der Garage und einer Photovoltaikanlage auf dem Hausdach.
Wie funktioniert eine Photovoltaikanlage?
Die Photovoltaikmodule wandeln die auftreffende Lichtenergie in den Solarzellen in elektrische Energie (in Gleichstom) um. Damit du diesen Gleichstrom in deinem Haus oder Betrieb nutzen kannst, wird er über einen koffergroßen Wechselrichter, der meistens im Keller installiert wird, in netzüblichen Wechselstrom gewandelt.
Immer dann, wenn du elektrische Geräte eingeschaltet hast, werden diese mit Solarstrom versorgt, produzierst du mit der PV-Anlage mehr Strom als aktuell benötigt, wird dieser im Stromspeicher zwischengespeichert. Nur für den Fall, dass dein Photovoltaik-Speicher-System nicht genügend Strom liefert, musst du noch Strom zukaufen.
Zu viel produzierter Solarstrom, den du nicht direkt selbst benötigst, speist du in das öffentliche Stromnetz ein. Hierfür erhältst du entweder eine Vergütung oder du lagerst ihn für die sonnenarmen Monate in der Stromcloud ein.
TIPP:In Deutschland ist die Höhe der Einspeisevergütung über das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) geregelt, in Österreich ist es vom regionalen Energieversorger abhängig. Weitere Details zur Förderung und Einspeisevergütung.
Wie lange dauert die Montage einer Haus-Photovoltaikanlage?
Durch den hohen Standardisierungsgrad dauert die Montage inkl. des elektrischen Netzanschlusses einer Photovoltaikanlage nur zwei Arbeitstage, ohne viel Schmutz und Lärm. Vor der Montage muss die Anlage beim zuständigen Stromnetzbetreiber (EVU) angemeldet werden. Erhält man von dort grünes Licht kann es losgehen.
In der Regel beginnt man mit der Montage des Modulfeldes. Für jeden Dachtyp, beispielsweise Ziegel- oder Flachdach, gibt es speziell entwickelte Befestigungen, die eine sichere Aufnahme der Module garantieren. Ist die Unterkonstruktion installiert, werden die Stringleitungen vom Dach zum Standort des Wechselrichters verlegt, anschließend die Module befestigt und untereinander angeschlossen.
Jetzt fehlt nur noch der Anschluss des Solarkraftwerks an das Haus-, bzw. an das öffentliche Stromnetz. Der Wechselrichter wird hierzu an die Hauptverteilung (Zählerschrank) angeschlossen. Die PV-Anlage ist jetzt betriebsbereit.
Bild: Installation der Module auf dem Dachgestell
TIPP: Wurden keine Leerrohre während des Hausbaus eingeplant, werden die Stringleitungen an der Fassade, parallel zum Regenfallrohr in einem „fast“ unsichtbaren Kabelkanal heruntergeführt.
Der Wechselrichter wird in der Regel im Keller montiert, da hier die Umgebungstemperatur geringer ist und dadurch das Gerät besser gekühlt wird.
DU MÖCHTEST DICH ERSTMAL INFORMIEREN?
Hole dir das exklusive Handbuch für die Planung deiner Photovoltaikanlage!
Dieser Leitfaden enthält das umfangreiche Wissen aus mehr als 20 Jahren Branchenerfahrung und über 40.000 installierten Solaranlagen.
Welche Dachneigung und -ausrichtung ist für eine Solaranlage am besten?
In der Vergangenheit bestand die Meinung, dass nur nach Süden ausgerichtete Module, mit einer Neigung von 30 Grad wirtschaftliche Erträge liefern. Die vergangenen Jahre haben gezeigt, dass das zum Glück nicht so ist und dass Ost-, oder Westdächer und sogar flache Norddächer, sinnvolle Erträge liefern.
Unter Photovoltaik-Rechner findest du die Modul-Ausrichtung-Dachneigung-Tabelle aus der du deinen persönlichen Wert für deine Dachneigung und Ausrichtung entnehmen kannst.
TIPP: Je weiter das Modul von Süden entfernt ist, desto flacher sollte es montiert sein. Ein Photovoltaikfeld auf einem Ostdach, mit einer Neigung von 20 Grad liefert zum Beispiel noch 90 Prozent gegenüber einer vergleichbaren Südanlage.
Wie groß sollte meine Photovoltaikanlage sein?
Die optimale Größe deiner PV-Anlage hängt vorrangig von deinem Stromverbrauch ab. Die Anlage sollte mindestens so viel Strom über das Jahr liefern, wie du benötigst, besser etwas größer. Schau hierzu in deine letzte Stromrechnungen, wie viel Strom du in den letzten Jahren verbraucht hast und wie die Entwicklung ist.
Du kannst die Größe deiner Photovoltaikanlage leicht selbst berechnen. Unter "Photovoltaik-Rechner" zeigen wir dir, wie es geht.
Durchschnittlich liefert die Sonne ca. 1.000 Kilowattstunden pro 10 Quadratmeter Solarfläche in einem Jahr. Eine 45 Quadratmeter große Photovoltaikanlage produziert somit den Jahresstrombedarf (ca. 4.500 kWh) einer vierköpfigen Familie.
Wie groß ist mein Dach? Wenn du ein Ziegeldach hast geht es ganz einfach. Du misst einen Ziegel aus und zählst dann die Anzahl der Ziegel in der Tiefe und in der Länge.
TIPP: Denke bei der Anlagengröße auch an deine künftigen Bedürfnisse. Wird eventuell bald deine alte Gas- oder Ölheizung durch eine umweltfreundliche Wärmepumpe ersetzt, planst du Infrarotheizungen zu installieren oder die Anschaffung eines Elektroautos? Auch diese Geräte oder das E-Auto können mit Solarstrom betrieben oder geladen werden.
Photovoltaikanlage besser mit oder ohne Stromspeicher?
TIPP mit dem du deinen künftigen Eigenverbrauch und eine sinnvolle Speichergröße ermittelst. Messe ca. eine Woche den Verbrauch zwischen 6:00 Uhr und 18:00 Uhr bzw. zwischen 18:00 Uhr und 6:00 Uhr und berechne deinen prozentualen Tag- und Nachtverbrauch.
Nachdem die Einspeisevergütung, die in Deutschland über das Erneuerbare Energien Gesetz (EGG) geregelt ist, nur noch bei ca. 12 Cent liegt, der typische Haushaltsstrom aber bei durchschnittlich 28 Cent, werden die meisten Solaranlagen mit einem Solarstromspeicher ausgestattet. Durch den hohen Eigenverbrauch von bis zu 80 Prozent und der damit verbundenen hohen Einsparung, macht sich ein Stromspeicher bezahlt.
Ob ein Stromspeicher für deine individuelle Situation sinnvoll ist und welche Speicherkapazität du benötigst, hängt von deinem individuellen Verbrauchsverhalten ab.
Checkliste: Stromspeicher ja oder nein?
- Wie viel Strom verbrauchst du durchschnittlich pro Jahr?
- Zu welcher Tageszeit (Tag oder Nacht) verbrauchst du den meisten Strom?
- Wie viel Dachfläche steht zur Verfügung und wie groß wird die Photovoltaikanlage?
- Hast du besondere stromintensive Verbraucher in deinem Haus?
- Welche Autarkie willst du erreichen?
Lohnt sich eine Photovoltaikanlage in Deutschland oder Österreich überhaupt?
Wer meint, dass sich Photovoltaikanlagen nur in südlichen Ländern rechnen ist schlecht informiert. Die Globalstrahlung ist mit durchschnittlich 1.100 Kilowattstunden pro Quadratmeter (kWh/a) im Jahr in Deutschland und Österreich nahezu halb so groß, wie in der Sahara.
Umgerechnet auf Photovoltaikanlagen sind das pro 10m² Modulfläche 1.000 Kilowattstunden Solarstrom im Jahr. Das ist ein riesiges Energiepotenzial, das jeder Hausbesitzer für seine Energieversorgung nutzen kann und sollte.
TIPP: Unter Photovoltaik-Rechner findest du die Ertragstabellen für die Bundesländer in Deutschland und Österreich aus denen du deinen persönlichen regionalen Energieertrag entnehmen kannst.
Diese Energie liefert die Sonne zwar nicht gleichmäßig über das Jahr verteilt, und im Winter produzieren Photovoltaikanlagen natürlich weniger Strom, über die Kombination aus einem Stromspeicher und einer Stromcloud kann man seinen Sommerstrom aber für den Winter lagern und dann nutzen wenn wenig Sonne scheint.
Was sind die Vorteile einer Photovoltaikanlage?
Hauptgrund für Anschaffung einer Photovoltaikanlage ist die günstige Eigenversorgung mit „Grünem Strom“, denn typischer Haushaltsstrom vom Energieversorger ist in der Regel doppelt so teuer wie Solarstrom vom eigenen Hausdach. Durch die Langlebigkeit der PV-Anlage zahlt sich die Investition mehrfach aus.
Neben den monetären Vorteilen produziert eine Photovoltaikanlage umweltfreundlichen Strom ohne irgendwelche Emissionen. So zahlt sich die Anlage für den Betreiber und für die Umwelt aus.
- Du sparst Geld, weil du deinen Strom selbst herstellen.
- Du musst weniger Strom aus dem Netz beziehen.
- Du machst dich autark und unabhängig von Energiekonzernen und steigenden Strompreisen.
- Überschüssigen Strom verkaufst du an den regionalen Energieversorger.
- Die Photovoltaikanlage refinanziert sich durch die Einsparung und durch den Stromverkauf.
- Dein Solarstrom bleibt konstant günstig, auch wenn Strompreise steigen.
- Du benötigst kein Eigenkapital und nutzt günstige Solarkredite.
- Du leistest deinen persönlichen Anteil an der Energiewende.
Benötigt man eine Baugenehmigung für die Installation einer PV-Anlage?
Photovoltaikanlagen sind bauliche Anlagen im Sinne des Baurechts und müssen daher die baurechtlichen Bestimmungen erfüllen. Maßgebend sind die jeweiligen Bauordnungen der Bundesländer. In der Regel sind typische Photovoltaikanlagen „schlicht genehmigungsfreie“ Vorhaben, wenn sie parallel zur Dachfläche oder an der Fassade montiert sind. Eine Baugenehmigung ist also i.d.R. nicht erforderlich.
Auf denkmalgeschützten Gebäuden und dort, wo Gebäudeensembles insgesamt unter Denkmalschutz gestellt sind, sind Photovoltaikanlagen genehmigungspflichtig. Die Kommunen können in ihren regionalen Bebauungsplänen weitere Vorgaben treffen.
Photovoltaikfachbetriebe kennen die regionalen Vorgaben und liefern im Bedarfsfall den Service.
Was ist ein Kilowattpeak?
Bei der Beschreibung der Größe einer Photovoltaikanlage wird häufig von Kilowatt-Peak (kWp) gesprochen. Damit wird die Spitzenleistung der Anlage beschrieben, die diese unter Standardbedingungen (Solarstrahlung: 1.000 W/m² und Modultemperatur: 25 °C) erzielen kann. Das ist vergleichbar beim Auto die Leistungsangabe in kW unter Standardtestbedingungen.
Die Bezeichnung setzt sich zusammen aus der Leistungseinheit Kilowatt (kW) und dem englischem Wort „peak“ für Spitze. Häufig spricht man auch von der Nennleistung der gesamten PV-Anlage. Die Nennleistung der einzelnen Solarmodule, aus denen die Anlage besteht, wird in der kleineren Einheit Wp (Watt peak) definiert. (Einheitsdefinition: 1 kWp = 1.000 Wp).
Vielfach werden bei der Anschaffung die Preise pro kWp verglichen. Ein schlechter Vergleich, weil es nicht darauf ankommt wie viel kWp eine PV-Anlage hat, vielmehr was die PV-Anlage pro Jahr an Energie pro Jahr (kWh) produziert.
Welche Förderungen erhält man für Photovoltaik-Hausanlagen?
Förderung in Deutschland
Photovoltaikanlagen werden in Deutschland seit dem Jahr 2000 über das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) gefördert. Die Förderung besteht darin, dass für jede, in das öffentliche Stromnetz eingespeiste Kilowattstunde, eine für 20 Jahre festgelegte Einspeisevergütung gezahlt wird und sich die Investition darüber refinanziert. Seit dem die Einspeisevergütung für den privaten Endverbraucher unterhalb der Strombezugskosten liegt, besteht größeres Interesse am Eigenverbrauch.
Förderung in Österreich
In Österreich erhalten Betreiber einer Photovoltaikanlage bis 5 kWp eine einmalige Investitionsförderung über den Klima- und Energiefonds. Die Förderpauschale für Photovoltaikanlagen beträgt 275 Eur pro kWp bzw. für gebäudeintegrierte Anlagen 375 Euro pro kWp. Um einen Antrag auf Förderung stellen zu können, ist eine Registrierung für das geplante Projekt vor der Installation der Anlage erforderlich.
Muss man seine Photovoltaikanlage reinigen lassen?
Verunreinigungen der Photovoltaikmodule durch Schmutz oder Staub führen dauerhaft zu einer Leistungsminderungen der Photovoltaikanlagen. Bei installierten Modulen, ab einer Modulneigung von 20 Grad, beispielsweise auf typischen Schrägdächern, ist eine Selbstreinigung durch Schnee und Regen prinzipiell gewährleistet. Module benötigen gegebenenfalls alle 5 bis 10 Jahre eine Reinigung, das ist vom jeweiligen Standort der Anlage abhängig. In Gebieten mit einer höheren Staubbelastung oder auf landwirtschaftlichen Gebäuden ist das oftmals schon eher der Fall. Generell solltest du die Vermoosung der unteren Modulkante beobachten. Im Laufe der Jahre bildet sich hier ein Moos, das die untere Zellreihe verschatten kann und was zu einer Leistungsminderung führt.
TIPP: Lasse deine Anlage im Bedarfsfall von einem Fachbetrieb reinigen und versuche nicht durch eigene Kletteraktionen die Module selbst zu reinigen. Die Unfallgefahr ist zu groß. Solarreinigungsbetriebe haben sich darauf spezialisiert und übernehmen gleichzeitig eine Anlagenwartung.
Anwendungsbeispiele
enerix Home - Photovoltaikanlagen für Einfamilienhäuser
Privathaushalte haben die höchsten Kilowattstunden-Preise und der durchschnittliche Stromverbrauch eines 4-Personen-Haushaltes liegt bei ca. 5.000 kWh pro Jahr. Zusätzlich steigen diese Kosten Jahr für Jahr. Mit einer 45 Quadratmeter großen Photovoltaikanlage kann dieser Jahresbedarf produziert werden und zu ca. 20 bis 30 Prozent direkt im Haus, ohne Zwischenspeicherung, genutzt werden. Die Stromkosten reduzieren sich somit bereits um 20 bis 30 Prozent. Der nicht genutzte Solarstrom wird gegen Vergütung in das öffentliche Stromnetz verkauft. Um den eigenen Solarstrom noch effektiver zu nutzen entscheiden sich die meisten Hausbesitzer für kombinierte Photovoltaik-Speichersysteme.
enerix Business – Photovoltaikanlagen für Betriebe und Unternehmen
Gewerbebetriebe zahlen neben den Privathaushalten die Höchsten Kilowattstunden-Preise. Selbst produzierter Solarstrom liegt im Vergleich nur zwischen 10 und 14 Cent und unterliegt zudem keiner Preiserhöhung. Je nach Eigenverbrauch refinanziert sich damit eine Photovoltaikanlage bereits nach wenigen Jahren und mit den geringen laufenden Kosten für Wartung, Service und Versicherung produzierst du danach den Strom für dein Unternehmen fast zum Nulltarif.
Lese hier, wie du mit einer Photovoltaikanlage auf deinem Geschäftsgebäude Strom selber herstellen kannst, damit deine Stromkosten senkst und die Wirtschaftlichkeit deines Betriebes erhöhst. Zugleich leistest du einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz und erhältst eine bessere Energiebilanz.