Enerix Franchise

Wärmepumpe Photovoltaik

Wärmepumpe Photovoltaik Kombination - Tipps für die Planung

Eine Wärmepumpe Photovoltaik Kombination gehört zu den saubersten und effizientesten Arten das eigene Heim zu heizen und warmes Wasser herzustellen. Das ist möglich geworden, weil sowohl die Photovoltaik als auch die Wärmepumpe in den vergangenen Jahren immer effektiver geworden ist, aber auch durch die Möglichkeit Strom zu speichern und in einer Stromcloud für den Winter anzusparen.

Das Grundprinzip einer Wärmepumpe

Das Grundprinzip einer Wärmepumpe ist recht einfach erklärt. Die Wärme in der Luft, Sole (Erdreich) oder im Grundwasser wird durch den Einsatz elektrischer Energie komprimiert, der Druck steigt und dadurch die Temperatur. Wie bei einem Kühlschrank oder einer Klimaanlage zirkuliert ein Kältemittel in einem geschlossenen Kreislauf. Dieser besteht im Wesentlichen aus zwei Wärmetauschern, einem Verdichter sowie einem elektronischen Expansionsventil. Während dem Innenraum des Kühlschranks und des Autos Wärme entzogen und nach außen abgeführt wird, funktioniert die Wärmepumpe genau umgekehrt. Der Umwelt wird Wärme entzogen und dem Haus zugeführt.

Verschiedene Arten von Wärmepumpen

Zu den bekanntesten Arten von Wärmepumpen gehören Luft-Wasser-Wärmepumpen, die Sole-Wasser-Wärmepumpen und die Wasser-Wasser-Wärmepumpen. Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe entzieht der Außen- oder Raumluft die Wärme, die Sole-Wasser-Wärmepumpe holt sich die Wärme aus dem Erdreich und die Wasser-Wasser-Wärmepumpe aus dem Grundwasser. Dank der sehr guten Leistungskennzahl (COP) im Verhältnis zu den Anschaffungskosten ist die Luft-Wasser-Wärmepumpe als Wärmepumpe Photovoltaik Kombination sehr empfehlenswert. Zudem kann man diese Wärmepumpe auch im Bestand sehr gut nachrüsten.

Die Leistungszahl von Wärmepumpen

Die wichtigste Kennzahl einer Wärmepumpe ist die Leistungszahl oder Coefficient of Performance, kurz COP. Wird Strom beispielsweise über einen Nachtspeicherofen, über einen Durchlauferhitzer oder über einen Heizstab direkt in Wärme gewandelt, beträgt die Leistungszahl lediglich 1. Aus einer elektrischen Kilowattstunde wird eine thermische Kilowattstunde hergestellt. Bei Wärmepumpen dagegen werden unter Nutzung der kostenlosen Umweltwärme, je nach Wärmepumpenkonzept, bis zu fünf Kilowattstunden Wärme gewonnen. Für die Wärmequelle Luft liegt der COP in der Regel zwischen 3 und 4, bei Erdwärme über 4 und bei Grundwasser sogar über 5.

10 Tipps für die Planung deines Wärmepumpe Photovoltaik System

Wärmepumpen gehören zu den saubersten Heiztechniken und in Kombination mit einer Photovoltaikanlage ist die Wärmepumpe eine sehr effiziente Art der (elektrischen) Wärmeerzeugung. Die 10 Tipps senden wir dir umgehend per Mail. Bitte hier rechts deinen Namen und deine Emailadresse eingeben. Viel Erfolg.